Allgemeine literatur zur genealogie und adelsforschung

  • ARBEITSGEMEINSCHAFT OSTDEUTSCHER FAMILIENFORSCHER, Ostdeutsche Familienkunde. Zeitschr. für Familiengeschichtsforschung im dt. Osten, Neustadt a.d. Aisch 1953.
  • ARCHIV FÜR FAMILIENFORSCHUNG, Archiv für Familiengeschichtsforschung. AfF; neue Folge des Archivs für Sippenforschung, Limburg 1997.
  • ASCH, Ronald G, Der europäische Adel im Ancien Régime. Von der Krise der ständischen Monarchien bis zur Revolution (ca. 1600-1789), Köln 2001.
  • DERS., Adel in der Neuzeit (Geschichte und Gesellschaft 33.2007,3), Göttingen 2007.
  • DERS., Europäischer Adel in der Frühen Neuzeit. Eine Einführung (UTB Geschichte 3086), Köln 2008.
  • BETTOTTI, Marco, La nobiltà trentina nel medioevo. Metà XII-metà XV secolo (Annali dell’Istituto storico italo-germanico in Trento. Monografie 36), Bologna 2002.
  • BITSCHNAU, Martin, Burg und Adel in Tirol zwischen 1050 und 1300. Grundlagen zu ihrer Erforschung (Mitteilungen der Kommission für Burgenforschung und Mittelalter-Archäologie: Sonderband 1), Wien 1983.
  • DEMEL, Walter, Der europäische Adel. Vom Mittelalter bis zur Gegenwart (Beck’sche Reihe 2379), München 2005.
  • DER GOTHA, Genealogisches Taschenbuch der adeligen Häuser, Brünn 1894.
  • DER GOTHA, Genealogisches Taschenbuch der adeligen Häuser Österreichs, Wien 1913.
  • DER GOTHA, Genealogisches Taschenbuch der Ritter- und Adelsgeschlechter, Brünn 1880.
  • DER GOTHA, Genealogisches Taschenbuch der Ritter- und Adels-Geschlechter, Brünn 1881.
  • DER GOTHA, Gesamtverzeichnis der im Gothaischen Hofkalender und in den genealogischen Taschenbüchern behandelten Häuser, Gotha 1927.
  • DER GOTHA, Gesamtverzeichnis der in den Gothaischen genealogischen Taschenbüchern behandelten Häuser, Gotha.
  • DER GOTHA, Gothaisches genealogisches Taschenbuch der gräflichen Häuser, Gotha 1942.
  • DER GOTHA, Supplement. Der „Österreich-Gotha“. Mit Ergänzungswerken zum deutschen Adel, München.
  • DEUTSCHES ADELSARCHIV, Adelslexikon. Stae – Tra (131) 2003.
  • DOERR, August von, Der Adel der böhmischen Kronländer. Ein Verzeichniss derjenigen Wappenbriefe und Adelsdiplome, welche in den böhmischen Saalbüchern des Adelsarchives im K. K. Ministerium des Innern in Wien eingetragen sind, Prag 1900.
  • FRANK-DÖFERING, Peter, Adelslexikon des österreichischen Kaisertums. 1804 – 1918, Wien u.a. 1989.
  • GALL, Franz, Österreichische Wappenkunde. Handbuch der Wappenwissenschaft, Wien u.a. 31996.
  • GAUHE, Johann Friedrich, Des Heil. Röm. Reichs Genealogisch-Historisches Adels-Lexicon. Darinnen die älteste und ansehnlichste adeliche, freyherrliche und gräfliche Familien … in mehr denn 6000 Artickeln, mit bewährten Zeugnissen vorgestellet werden ., Leipzig 1740.
  • GEßNER, Gerhard, Genealogie und Heraldik. Zeitschrift für Familiengeschichtsforschung und Wappenwesen, Schellenberg Berchtesgaden 1951.
  • GRABMAYR, Karl von, Stammtafeln alter Tiroler Familien (Schlern-Schriften 48), Innsbruck 1940.
  • GRANICHSTAEDTEN-CZERVA, Rudolf von, Bibliographische Quellen zur Tiroler Familienforschung. (Tiroler Bauern, Bürger, Edelleute) (Quellenbücher zur Sippenforschung), Görlitz 1939.
  • HELLBACH, Johann Christian von, Adels-Lexikon. Oder Handbuch über die historischen, genealogischen und diplomatischen, zum Theil auch heraldischen Nachrichten vom hohen und niedern Adel, besonders in den deutschen Bundesstaaten, so wie von dem östreichischen, böhmischen, mährenschen, preußischen, schlesischen und lausitzischen Adel, Ilmenau 1826.
  • KRAMER, Hans, Die Stellung des Tiroler Adels in der späteren Regierungszeit Kaiser Franz Josefs I., Bozen 1956.
  • KNESCHKE, Ernst Heinrich, Neues allgemeines deutsches Adels-Lexicon, Leipzig 1929/30.
  • DERS., Ernst Heinrich, Neues allgemeines deutsches Adels-Lexicon, Hildesheim/New York 1973.
  • PROCHÁZKA, Roman von, Genealogisches Handbuch erloschener böhmischer Herrenstandsfamilien, Neustadt a.d. Aisch 1973.
  • DERS., Roman von, Genealogisches Handbuch erloschener böhmischer Herrenstandsfamilien, Neustadt a.d. Aisch 1990.
  • RIBBE, Wolfgang/HENNING, Eckart, Taschenbuch für Familiengeschichtsforschung, Neustadt an der Aisch 111995.
  • SIEGERT, Heinz, Adel in Österreich, Wien 1971.
  • STEKL, Hannes/BRUCKMÜLLER, Ernst, Adel und Bürgertum in der Habsburgermonarchie 18. bis 20. Jahrhundert. Hannes Stekl zum 60. Geburtstag (Sozial- und wirtschaftshistorische Studien 31), Wien 2004.
  • VEREINIGUNG KATHOLISCHER EDELLEUTE IN ÖSTERREICH (Hrsg.), Jahrbuch der Vereinigung Katholischer Edelleute in Österreich, Innsbruck, Wien, München 1931.
  • WECKEN, Friedrich/KRAUßE, Johannes, Taschenbuch für Familiengeschichtsforschung, Schellenberg bei Berchtesgaden 71951.
  • WIENFORT, Monika, Der Adel in der Moderne. [mit 7 Tabellen] (UTB 2857), Göttingen 2006.
  • WURZBACH, Constantin von (Hrsg.), Biographisches Lexikon des Kaiserthums Oesterreich. Enthaltend die Lebensskizzen der denkwürdigen Personen, welche 1750 bis 1850 im Kaiserstaate und in seinen Kronländern gelebt haben (45), Wien 1882.
  • ZACHAU, Johannes, Die Familiengeschichtsforschung als Philosophie (Praktikum für Familienforscher 11), Leipzig 1925.

Personen (1808 Treffer, Seite 7 von 46)

Name Geburt Geburtsort
Graf von Thun Josef Maria 31.03.1735 Trient, ITA
Gräfin von Thun-Hohenstein Amalia Maria Maximiliana 02.03.1804 Trient, ITA
Gräfin von Thun Josefine Marie 05.03.1757 Trient, ITA
Gräfin von Thun-Hohenstein Sofie Marie 29.04.1802 Trient, ITA
Gräfin von Thun Anna Alfonsina 03.10.1758 Trient, ITA
Graf von Thun Emanuel Maria 28.03.1763 Trient, ITA
Gräfin von Thun Marie Philippine 17.05.1764 Trient, ITA
Graf von Thun-Hohenstein Guidobald Maria 1808 Trient, ITA
Gräfin von Thun Aloisia Marie 22.09.1765 Trient, ITA
Gräfin von Thun Barbara Marie Antonia 25.11.1766 Trient, ITA
Gräfin von Thun Elisabeth Marie 29.11.1767 Trient, ITA
Gräfin von Thun-Hohenstein Anna Barbara 1855 Trient, ITA
Gräfin von Thun Aloisia Josefine 03.11.1768 Trient, ITA
Gräfin von Thun-Hohenstein Rosalia 28.11.1852 Trient, ITA
Gräfin von Thun-Hohenstein Franziska 28.11.1852 Trient, ITA
Graf von Thun Vigil Peter 23.03.1771 Trient, ITA
Graf von Thun-Hohenstein Ferdinand 29.11.1846 Trient, ITA
Gräfin von Thun-Hohenstein Theresia Maria 02.07.1844 Trient, ITA
Gräfin von Thun-Hohenstein Marie 02.07.1844 Trient, ITA
Gräfin von Thun-Hohenstein Karoline Maria 12.11.1841 Trient, ITA
Gräfin von Thun-Hohenstein Dorothea 1838 Trient, ITA
Gräfin von Thun-Hohenstein Julie Pia Maria 21.03.1848 Trient, ITA
Graf von Thun-Hohenstein Galeazzo Maria 24.09.1850 Trient, ITA
Gräfin von Thun-Hohenstein Violante Maria 20.06.1839 Trient, ITA
Gräfin von Thun-Hohenstein Bianka Maria 19.02.1835 Trient, ITA
Graf Consolati von und zu Heiligenbrunn-Bauhof Ferdinand 07.01.1833 Trient, ITA
Gräfin von Thun-Hohenstein Leopoldine Maria 01.08.1840 Trient, ITA
Graf von Thun-Hohenstein Emanuel Maria 1836 Trient, ITA
Gräfin von Thun-Hohenstein Bianca Therese 18.09.1868 Trient, ITA
Gräfin von Thun-Hohenstein Marie Immakulata 1869 Trient, ITA
Gräfin von Thun-Hohenstein Therese Maria 07.08.1871 Trient, ITA
Graf von Thun-Hohenstein Guido 11.02.1873 Trient, ITA
Graf von Thun-Hohenstein Heinrich Karl Guilio 22.07.1874 Trient, ITA
Ritter von Clanner-Engelshofen Arthur 1846 Trautenau, CZE
Graf von Thun-Hohenstein Heinrich Max 09.11.1900 Tolna, HUN
Freiin von Salvatori-Zanetti-Weisenhof Marie Adolfine 01.08.1907 Tiarno di Sotto, ITA
Graf von Thun-Hohenstein Ferdinand Josef 26.08.1921 Tetschen, CZE
Gräfin von Thun-Hohenstein Maria Assunta 23.02.1925 Tetschen, CZE
Gräfin von Thun-Hohenstein Marie Magdalena 10.04.1684 Tetschen, CZE
Graf von Thun-Hohenstein Josef 1685 Tetschen, CZE