(Johann) [2] Cyprian Freiherr von Thun (*14.08.1501(?)-20.04.1573(?)), Mitglied des Geheimen Rates, Kämmerer Ferdinands I. und Maximilians II., Stammvater der Linie Castel Brughier.
Familie
Cyprian war der elfte Sohn von Anton Maria II., genannt „Potens“ , und dessen zweiter Frau Genoveva von Wolkenstein-Rodeneck .
Aus Antons erster Ehe mit Helene von Tumbritz stammen vier Kinder , darunter der älteste Sohn Martin von Thun , Hauptmann von Königsberg und Feltre und Pfleger auf Burg Fragenstein, und Kaspar von Thun , kaiserlicher Hauptmann auf Burg Heimfels.
Johanns Mutter Genoveva schenkte Anton 14 Kinder, darunter zehn Söhne. Einige davon haben sich besonders hervorgetan, wie etwa Sigmund von Thun , kaiserlicher Orator beim Konzil zu Trient und enger kaiserlicher Vertrauter. Des Weiteren zu nennen sind Lukas , Gründer der ersten Linie Castel Thun und Jakob von Thun , Gründer der ersten Linie Caldes.
Am 23. Februar 1532 heiratete Johann Cyprian Helene von Cles . Da die beiden im dritten Grad miteinander verwandt waren, genehmigte ihnen im Jahr 1532 Kardinal Lorenzo Campeggio von S. Maria in Trastevere die Heirat durch eine Dispens[3]. Am 21. Februar 1533 wurde die Dispens in Trient vom Theologen und Generalvikar des Bernhard von Cles, Hieronymus Vascherius, bestätigt[4].
Aus der Ehe stammten elf Kinder , darunter nur ein Sohn, Sigmund von Thun , der später Hauptmann von Castelfondo wurde und die Linie Castel Brughier fortführte. Nachdem Helena von Cles 1554 gestorben war, heiratete Johann Cyprian in zweiter Ehe Anna Fuchs zu Fuchsberg , Witwe des Heinrich von Schrofenstein. Die Ehe blieb kinderlos.
Leben
Aus dem Leben des Cyprian von Thun ist wenig bekannt, seine Lebensdaten sind bis heute nicht gesichert und lassen sich nur noch durch Hinweise in Urkunden und Briefen rekonstruieren. Cyprians Vater, Anton Maria II., verweilte zeit seines Lebens auf Burg Rocca di Samoclevo in der heutigen Gemeinde Caldes (Val di Sole) und nutzte diese als ständigen Wohnsitz, was vermuten lässt, dass auch Cyprian und dessen Brüder sich dort die ersten Jahre aufhielten. Er wurde wie seine Brüder von einem Geistlichen aus Imola namens Cammilus Flamineus auf Castel Caldes, das sich neben der Rocca di Samoclevo befindet, in Schreiben und Lesen unterrichtet, die militärische Ausbildung übernahm vermutlich der Vater selbst.[5]
Cyprian trifft man später in den Quellen an verschiedenster Stelle: In einer Urkunde vom 26. März 1540 wird er als Hauptmann von Bruneck angeführt[6], am 25. Mai 1545 als Hauptmann von Säben[7], des weiteren wird er 1555 als Hauptmann von Tenno[8] und 1565 als „camerarius“ (Kämmerer) von Ferdinand I.[9] erwähnt. Auch war er Herr auf Castelfondo.
Zusammen mit seinen Brüdern Lukas und Jakob vollzog er die so genannte „große Teilung“ des Besitzes der Familie Thun, welcher an drei unterschiedliche Linien der[break] Familie überging. Die Teilung des gesamten Besitzes dauerte viele Jahre an und wurde erst nach dem Tod Cyprians, durch eine Urkunde vom 9. April 1596 rechtskräftig.[10]
15 Jahre Altersunterschied zum ältesten Bruder Lukas und fast 14 zum berühmteren Sigmund brachten mit sich, dass die Brüder, insbesondere Sigmund, Cyprian eher als einen Sohn betrachteten als einen Bruder. Sigmund beschreibt Cyprian als gemütlichen, freundlichen Mann und war von ihm sichtlich angetan. Von dieser besonderen Zuneigung zeugen viele Briefe von den beiden, in denen sich Cyprian immer als Sohn, Sigmund oftmals als Vater und Bruder bezeichneten.[11] Nur bei der Aussteuer von Cyprians ältester Tochter Anna Maria , die sich am Tag der zweiten Hochzeit ihres Vaters mit Ulrich Freiherrn von Lamberg-Ortenegg-Ottenstein vermählte, war Sigmund mit Cyprians Entscheidung nicht einverstanden: dieser wollte seiner Tochter 2300 fl. als Aussteuer geben. Sigmund beschwerte sich in einem Brief an seinen Bruder Jakob , dies wäre zu viel, „obgleich auß Naturlichten Einfluß vatterlicher treuw beschicht“[12]. Somit verstand Sigmund die Großzügigkeit Cyprians als eine Bekundung väterlicher Liebe, und obwohl Sigmund für die Familiengeschäfte verantwortlich war, blieb es bei dieser Summe.
Die Enkel von Cyprian führten das Erbe fort und es entstand die bis heute florierende böhmische Linie der Familie Thun – weshalb Cyprian fälschlicherweise oftmals als ihr „Gründer“ angesehen wird. Jedoch war er lediglich an der Teilung des Familienbesitzes beteiligt und Stammvater der Hauptlinie Castel Brughier. Durch seine Nachkommenschaft und die der Brüder und die somit immer größer werdende Familie wurde der Besitz immer wieder aufgeteilt und neue Linien, Äste und Zweige entstanden.
Cyprian starb vermutlich am 20. April 1573, nachdem er drei Jahre zuvor die Stellung des senior familiae eingenommen hatte, als sein älterer Bruder Sigmund bei einem Brand auf Castel Thun verstarb.
Bibliographie
Ausgewählte Quellen
- Gebietsarchiv Litomerice
- Teilarchiv Decín Tetschen/Bodenbach
- Familienarchiv Thun
- Sektion VI
- 218-220
- „Cyprian (1501-1573)“
Ausgewählte Literatur
- Dalla Torre Paolo, Schede biografiche. Cipriano Thun, in: Botteri Ottaviani Marina/Bellabarba Marco, Arte e potere dinastico. Le raccolte di Castel Thun dal XVI al XIX secolo, Trento 2007, S.425.
- Glückselig Legis, Denkwürdigkeiten des Grafenhauses Thun-Hohenstein. Festgabe zu dem achtzigsten Geburtstag seiner Excellenz des hochgeborenen Herrn Herrn Franz Grafen von Thun-Hohenstein, Prag 1866.
- Langer Edmund, Lebensskizze Sigmund’s v. Thun, des kaiserlichen Orators in der letzten Periode des Concils von Trient, Prag 1881.
- Thun und Hohenstein Jaroslav, Beiträge zu unserer Familiengeschichte, Tetschen 1925, Stammtafeln II, III.