Etymologie - der Name "Thun"

Woher der Name „Tono“ stammt ist ungewiss. Es gibt in den diversen Zeugnissen Namensformen wie Tunno, Tonno, Thunne, Tunn. Erst im Laufe des 14. Jahrhunderts bürgerte sich die „deutsche Form“ von Tono „Thunn“ ein, eine Abwandlung, welche sich durch die Kontakte zu den deutschsprachigen Gebieten und die Ausbreitung der Familie vor allem im mitteleuropäischen Raum zu „Thunn“ erklärt. Das erste Mal einheitlich als „Thunn“ bezeichnet wurde die Familie 1407, als  fünf Familienmitgliedern in den Elephantenbund eintraten. [1] Die Nonsberger jedoch benennen die Familie heute noch „Ton“. [2]

Weitere Anknüpfungspunkte an das Problem der Herkunft des Namens bzw. der Familie selbst finden sich in den Aufzeichnungen aus dem 12. Jahrhundert zum bekannten Tonalepass, welcher dieselbe Wortwurzel enthält. Dieser soll bereits 1127 bei der Schenkung des Hospizes S.

Bartolomeo am Tonalepass erwähnt worden sein [3], also vor der ersten überlieferten Erwähnung des Familienmitgliedes Bertoldus de Tonno aus dem Jahre 1145, was belegt, dass der Name „Ton“ schon vorher in der Gegend des Nonstales und des Val di Soles verbreitet war. Der Pass, welcher im Mittelalter als wichtiger Übergang für den Handel fungierte [4] befand sich nicht in unmittelbarer Nähe des Sitzes der Familie an der Rocchetta. Auch war es im Mittelalter für Personen üblich, sich nach dem Wohnort zu benennen und nicht umgekehrt. [5]

[MT]

Lesen Sie >hier< etwas über die Anfänge der Familie Thun.

status no peer-review

[1] Gründungsschrift vom 28. März 1407 abgedruckt bei: Jakob A. Brandis, Geschichte der Landeshauptleute von Tirol, Innsbruck 1850, S. 156-162.
[2] Vgl. Quirino Bezzi, La storia della Val di Sole, S. 139.
[3] Testament des Dominikus de Marchis vom 13. April 1127, erwähnt bei Bartolomeo Del Pero, Geschichte des Hospizes auf dem Tonalepaß (Der Schlern 14) 1933, 288-289, hier S. 288.
[4] Vgl. Gian Maria Varanini, Itinerari commerciali secondari nel Trentino bassomedievale, in: Die Erschließung des Alpenraumes für den Verkehr im Mittelalter und der frühen Neuzeit. L’apertura dell’area alpina all traffico nel medioevo e nella prima era moderna (Schriftenreihe der Arbeitsgemeinschaft Alpenländer, Hrsg. von der Kommission III Kultur, Berichte der Historikertagungen 7), Bozen 1996, S.101-128, hier S. 108-109; für die Geschichte des Hospizes S. Bartolomeo immer noch grundlegend, jedoch dürftig: Bartolomeo Del Pero, Geschichte des Hospizes auf dem Tonalepaß (Der Schlern 14) 1933, 288-289.
[5] Vgl. Josef Egger, Geschichte Tirols von den ältesten Zeiten bis in die Neuzeit, Innsbruck 1880, S. 264.

Personen (1808 Treffer, Seite 12 von 46)

Name Geburt Geburtsort
Gräfin von Waldstein Marie Josefa 1688
Gräfin von Waldstein Karoline
Gräfin von Waldstein Christiane 12.06.1859 Hirschberg, CZE
Gräfin von Waldstein Christiane 06.07.1854 Dux, CZE
Gräfin von Waldberg-Wolfegg-Waldsee Sophie 09.07.1946 Krauchenwies, GER
Gräfin von und zu Aichelburg Paula 16.07.1879 Hietzing, AUT
Gräfin von Ulfeld Marie Wilhelmine 1744 Wien, AUT
Gräfin von Überacker Gabrielle 07.04.1854 Klebing, GER
Gräfin von Tübingen Elisabeth
Gräfin von Trauttmansdorff Marie Gabriele 30.09.1840 Prag, CZE
Gräfin von Trauttmansdorff Anna Barbara
Gräfin von Trautson M. Anna
Gräfin von Trapp Justina Margarethe 1651
Gräfin von Törring-Jettenbach Maria Anna
Gräfin von Törring Anna Marie
Gräfin von Thurn-Valsassina-Hofer Raimunda 1819
Gräfin von Thurn-Valsassina Gabriele 31.08.1898 Schrems, AUT
Gräfin von Thurn-Valsassina Franziska
Gräfin von Thürheim Konstantine 1785
Gräfin von Thun-Hohenstein-Welsperg Eleonora Maria (nicht sichtbar) (nicht sichtbar)
Gräfin von Thun-Hohenstein-Mirbach Amelie (nicht sichtbar) (nicht sichtbar)
Gräfin von Thun-Hohenstein-Mirbach Aglaia Marie (nicht sichtbar) (nicht sichtbar)
Gräfin von Thun-Hohenstein Zdenka Maria Caroline 25.09.1920 Miškovice, CZE
Gräfin von Thun-Hohenstein Xenia (nicht sichtbar) (nicht sichtbar)
Gräfin von Thun-Hohenstein Wilhelmine Marie 1892 Prag, CZE
Gräfin von Thun-Hohenstein Wilhelmine 1855 Verona, ITA
Gräfin von Thun-Hohenstein Walburga 1804 Klattau, CZE
Gräfin von Thun-Hohenstein Violante Maria 20.06.1839 Trient, ITA
Gräfin von Thun-Hohenstein Verena (nicht sichtbar) (nicht sichtbar)
Gräfin von Thun-Hohenstein Vanessa Desirée (nicht sichtbar) (nicht sichtbar)
Gräfin von Thun-Hohenstein Ursula (nicht sichtbar) (nicht sichtbar)
Gräfin von Thun-Hohenstein Theresia Maria 02.07.1844 Trient, ITA
Gräfin von Thun-Hohenstein Therese Maria 07.08.1871 Trient, ITA
Gräfin von Thun-Hohenstein Therese Ludmila Apollonia 20.02.1666
Gräfin von Thun-Hohenstein Therese Felicitas 11.11.1837 Neu-Benátek, CZE
Gräfin von Thun-Hohenstein Therese 14.07.1846 Bubenč, CZE
Gräfin von Thun-Hohenstein Therese 17.03.1788 Choltitz, CZE
Gräfin von Thun-Hohenstein Therese 16.08.1812 Choltitz, CZE
Gräfin von Thun-Hohenstein Theresa Maria (nicht sichtbar) (nicht sichtbar)
Gräfin von Thun-Hohenstein Theresa Hella (nicht sichtbar) (nicht sichtbar)